Sehr effektive Methode, um rasch diejenigen Aspekte innerhalb eines Systems zu identifizieren, welche am stärksten ins System wirken. Typischerweise sind es die Treiber auf die man sich konzentrieren sollte, wenn man ein System verbessern möchte.
In Retrospektiven oder Verbesserungs-Workshops hat sie mir oft gute Dienste geleistet, um mir und den Beteiligten klar zu machen, wo wir den Hebel ansetzen müssen. Diese Methode hilft, mit relativ wenig Aufwand, Ursachen von den Symptomen zu trennen.
Beispiele aus der Praxis
Treiberanalyse in/mit einem Scrumteam
Diese Analyse habe ich zusammen mit einem Scrumteam durchgeführt. Zuerst haben wir zusammen die Aspekte (Cluster of Pain) zusammen erarbeitet. Danach, vor der eigentlichen Analyse, habe ich das Team die Cluster aus dem Bauch heraus priorisieren lassen – jedes Teammitglied durfte max. 2 Striche vergeben. Wie man unten sieht hat der Cluster „Sprint-Ziel“ die meisten Striche erhalten – somit wurde meine These bestätigt das es die Leute immer zu den Getriebenen (zu den Symptomen) zieht. Das Team hatte aber mit der Bewertung für den Cluster „Commitment“ ein gutes Gespühr für einen Treiber 🙂

Nach der Analyse zeigten sich die zwei wesentlichen Treiber „Commitment“ und „Kultur“ auf die wir uns in erster Linie bei den Massnahmen konzentriert haben.
12 Prinzipien der agilen Software Entwicklung
Bei der Einführung agiler Praktiken in der Software Entwicklung haben wir uns die Frage gestellt, welche der 12 Prinzipien wir im Fokus behalten sollten – denn 12 Dinge im Kopf zu behalten erachteten wir als schwierig.
Siehe dazu meinen Blog Beitrag „Agile Prinzipien – Fokus der Agilen Transition„

Treiber Analyse unter Agile Coaches – Aspekt Leadership
Im Austausch mit Agile Coaches, sinnierten wir bei einem guten Glas Wein in Zürich über den Aspekt der Leadership und agile Teams. Auf der Basis der oben gemachten Treiber Analyse im Scrumteam, haben wir diesen Aspekt noch dazu genommen. Herausgekommen ist das:

Ich danke @Sandra Menke für ihren Input und ihre Inspiration die Analyse in diesem Sinne zu erweitern.
Da mich das Thema Leadership stark beschäftigt, habe ich auch dazu meine Gedanken in diesem Bolg veröffentlicht „Leader in Agile Context„.
Hallo Renzo,
Vielen Dank für das gute und nachvollziehbare Video, die Methode leuchtet grundsätzlich ein. Kannst du evtl. in 2-3 Beispielen die Aspekte greifbar machen, die bei dir jetzt die Buchstaben A-E tragen? Ich denke mit dem richtigen Abstraktionslevel steht und fällt der Mehrwert der Methode.
Vielen Dank!
Dave
LikenLiken
Hallo Dave
Ich danke dir für deinen Feedback, welchen gerne aufnehme. Ich werde konkrete Beispiele im Blog ergänzen, damit es fassbarer und verständlicher wird. Den Punkt bzgl. Abstraktionsleveln würde ich so formulieren: Es gibt nicht generell „den richtigen“ Level , ich würde darauf achten, dass das System was du betrachtest/analysierst (und das kann irgend ein System sein) die Aspekte in etwa auf gleicher Flughöhe liegen – wo die Flughöhe liegt hängt vom jeweiligen Kontext, den Aspekten die im Vordergrund stehen ab. Somit können verschiedene Systeme auf völlig anderen oder unterschiedlichen Abstraktionsleveln betrachtet werden – wie gesagt das hängt davon ab was im vorliegenden Fall als relevant angesehen wird.
LikenLiken
Hallo Dave, ich du findest nun was du gesucht hast. Ich den Blog erweitert.
Gruss, Renzo
LikenLiken
Hallo Renzo, ich werde diese Methode gerne an einer meiner nächsten Retros ausprobieren und in unsere firmeninterne CoP Retro Moderation hineintragen. Danke für die Inspiration!
Gruss René
LikenLiken
Hoi René, wünsche dir viel Erfolg damit. Würde mich freuen zu erfahren wie deine Erfahrungen damit sind. Gruss Renzo
LikenLiken